Zusammenstellung aus dem Archiv von Richard Walter

Als die organisierte Fastnacht von Mainz aus Kreuznach erreichte, bot sie den bürgerlichen Narren die Möglichkeit, nicht nur wie bisher an Maskenbällen und Maskentreiben, sondern auch an Sitzungen und Umzügen teilzunehmen.

Heute zieht die „Kreiznacher Narrefahrt“ mit ihrem Humor und ihrer Prachtentfaltung jährlich Zehntausende von nah und fern am Fastnachtsamstag in die Badestadt.

1837
An Fastnachtdienstag zogen Orgelsänger durch die Stadt und sammelten für Arme; Proklamation des Hanswursts

1838
Fastnachtsonntag Kappenfahrt; Maskenspiel „Bajazzo“

1839
Fastnachtsonntag Maskerade mit „Altweibermühle“

1846
Maskenumzug der neugegründeten „Carnevals-Gesellschaft“ (heute „Große Karneval-Gesellschaft 1846“ am Fastnachtdienstag“

1848
Gründung VfL

1849
Fastnachtdienstag Umzug unter dem Motto „Der ächte Kreuznacher bleibt niemals zurück, wo es munter hergehen soll“

1861
Fastnachtdienstag Maskenzug

1862
Kappenfahrten am Fastnachtsonntag und Fastnachtdienstag

1876
Fastnachtdienstag Maskenzug

1877
Gründung MTV

1879
Fastnachtdienstag Maskenzug

1882
Fastnachtsonntag „Zick-Zack-Marsch durch die Stadt

1884
Binger Karneval-Verein wird von der KKG vom Bahnhof (im Brückes) durch die Stadt zur Herrensitzung im Kurhaussaal geleitet

Am Rosenmontag bewegt sich ein „Geisterzug“ durch die Stadt

Am Fastnachtdienstag Maskenzug mit 17 Gruppen (!)

1885
Fastnachtdienstag Kappenfahrt

1889
Fastnachtdienstag Karnevalszug

1899
Rosenmontag festlicher Umzug der neu gegründeten Prinzengarde;

Fastnachtdienstag bisher größter Maskenumzug mit 38 Gruppen

1899
Gründung des Karnevallistenclub „Fidele Wespe“

1900
Kappenfahrt

1901
Fastnachtdienstag größter Fastnachtumzug mit 71 Gruppen und Prinz „Wilhelm I. von Sahlershausen“
(Presse: So was wurde in Kreuznach noch nicht gesehen!)

1912
Gründung TuS Winzenheim

1933
Gründung der Weisse Fräck im VfL

1936
Gründung des KV Die Lustigen Schuppesser, Planig

1939
Kappenfahrt mit Prinzenpaar „Helmut I. (Reinhardt)  und Ruth (Förster)“ durch die Stadt zur Schlüsselübergabe am Stadthaus

1949
Gründung des KKC “Grün-Gelb”. In diesem Jahr machte der Verein Karlshaller Nachtigallen (ab 1954 Kreiznacher Nachtigallen), aus denen später der KKC “Grün-Gelb” entstand, seinen ersten eigenen Umzug. Es wurde sich am Hauptquartier dem Gelände der Mutter Mang auf der Karlshalle (Gaststätte Karlshalle) aufgestellt, und man zog durch die Innenstadt zum Holzmarkt. Teilnehmer: Wickerts Kloakentransport, Haas aus der Müllergasse mit seinem Mainzer Bier und auch die französischen Besatzungsmächte hatten sogar ein Auto zur Verfügung gestellt.

1952
Kappenfahrt vom Kurhaus zum Stadthaus zur Schlüsselübergabe

Zugleitung: Walter von Hoff

Prinzenpaar „ Günther II. (Schmidt) und Jutta I. (Meentzer)“

1953
Rosenmontagszug und Schlüsselübergabe

Leitung: Walter von Hoff

Prinzenpaar „Rudolf (Rudi) I. (Müller) und Barbara I. (Müller)

1953
Gründung der Blauen Jungs vom MTV

1954
Rosenmontagszug

Leitung: Walter von Hoff

Prinzenpaar „Walter I. (Hebgen) und Lore I. (Hassinger)“

1955
Rosenmontagszug

Leitung: Walter von Hoff

Prinzenpaar „Horst I. Boes und Uschi I. (Dielmann)“

1973
Fastnachtsamstag Fastnachtbiwak und Schlüsselübergabe auf dem Kornmarkt.

Leitung: Franz Diebold

Im selben  Jahr wurden die Jerrys, Winzenheim  gegründet

1974
Erste „Kreiznacher Narrefahrt“ an Fastnachtsamstag, 25.Februar, mit 50 Wagen und Gruppen.

Zugleitung: Franz Diebold

Im selben Jahr wurde Alex Jacob als Zugmarschall gewählt

1975 bis 1991
Führte Alex Jacob die Umzüge an.

Die von Walter Biehn, Blaue Jungs, angeregte Altweiberfastnacht (Schwerdonnerstag) wurde 1975 ins Leben  gerufen. Die schönsten Masken werden prämiert. Mit dem Umzug am Samstag ist die Altweiberfastnacht ein Höhepunkt in der Stadt.

1991
fiel der Zug durch den Golfkrieg aus.

Im selben Jahr wurde Willi Mann als neuer Zugmarschall gewählt. Seit 1992 findet die „Kreiznacher Narrefahrt“ jeweils am Fastnachtsamstag unter der Leitung von Zugmarschall Willi Mann statt.

1996
Fastnachtsamstag „Kreiznacher Narrefahrt“

Leitung: Willi Mann

Prinzenpaar Axel I. (König) und Julia I. (Dockendorff)

1999
Fastnachtsamstag „Kreiznacher Narrefahrt“

Leitung: Willi Mann

Prinzenpaar Peter I. (Degen) und Gaby I. ( Degen)

2004
Erstmalig wurde der Kornmarkt mit Roßstraße an Altweiberfastnacht (Schwerdonnerstag) eingezäunt und läuft nun unter dem
Motto „Ein Käfig voller Narren“

2007
Der Verein Kreiznacher Narrefahrt gibt sich eine neue Satzung in der der Vereinszweck, Förderung und Pflege karnevalistischen Brauchtums, insbesondere des Straßenkarnevals und der Kreiznacher Narrefahrt, eindeutig beschrieben wird.
Dirk Gaul Roßkopf übernimmt den Vorsitz des Vereins.

2008
Gerhard Merkelbach führt als Zugmarschall den närrischen Umzug an.

2010
Das Prinzenpaar Alexandra und Daniel der Großen Karnevalgesellschaft führt in diesem Jahr den Narrenzug an.

2011
Dirk Gaul-Roßkopf hat nun nicht nur den Vorsitz des Vereins sondern ist der neue Zugmarschall.

2014
übernimmt Cornelia Christmann-Faller den Marschallstab und führt den närrischen Lindwurm an.

2015
wird Cornelia Christmann-Faller als 1. Vorsitzende gewählt. Ebenso wird im gleichen Jahr, durch die Fusion mit Bad Münster a. St. und Bad Kreuznach, die Münsterer Karnevalgemeinschaft im Verein aufgenommen. Damit sind nun 11 Vereine in der Kreiznacher Narrefahrt.

2016
feiert der Verein sein 44 jähriges Jubiläum.

2018
gibt Cornelia Christmann-Faller den Vorsitz ab, bleibt aber weiterhin Zugmarschall.

2018 – 2020
übernimmt Sascha Keßler den 1. Vorsitz den er 2020 zur Verfügung stellt.

2020
übernimmt  Manfred Schulze den Vorsitz. Ebenfalls werden die Kreiznacher Zwerge in den Verein aufgenommen. So sind es nun 12 Kreuznacher Vereine die die Straßenfastnacht ausrichten.

2021
fällt die Fastnacht wegen Corona aus. Dennoch baut der Verein einen kleinen Käfig auf dem Kornmarkt. Hier werden alle Preisträger aus dem Vorjahr präsentiert.

Einen Miniaturumzug bei dem 25 Vereine aus Stadt und Land beteiligt sind, wird den Narren virtuell dargeboten.